Kinos in Berlin Kinos nach Bezirken Freiluftkinos Geschlossene Kinos Service News Kompendium Kontakt Suche  
    Studio
|
Zum Stadtplan
 Adresse
  Kurfürstendamm 71
10719 Berlin Charlottenburg
 Kinobetrieb von - bis
  1926 - 10. April 1991
 Heute
  Gebäude erhalten, Kino zerstört
 Platzanzahl
  136 Plätze
 Alternativer Kinoname
  Kammerlichtspiele (1945 - ?)
Camera (? - ca. 1978)
 Architekt
  keine Angabe
1'08 Angaben ohne Gewähr
Weitere
 Geschlossene Kinos
 

Alhambra (Großraumkino)
Alhambra-Too Arthouse
Arkona Filmtheater
Arsenal (Schöneberg)
Arsenal (Tiergarten)
Astor
b-ware! Ladenkino
  (Corinthstraße)

Balázs
Berliner Kinomuseum
Blow Up
Börse Progress Studiokino
Broadway
Checkpoint
CineStar Cinekidz
CineStar EVENT Cinema
CineStar IMAX
CineStar Original im
  Sony Center

Delphi (Weißensee)
die Kurbel
Discovery Channel
  IMAX-Theater Berlin

Dokument Kino
Downstairs Kino / Saal 2
Eiszeit (1985-2015)
Eiszeit (2016-2018)
Filmbühne am Steinplatz
filmbuehne-museum
Filmkunst 66 (1-Saal Kino)
Filmpalast Berlin
Forum
Gloria Palast & Gloriette
High End 54
Hollywood
Intimes (1-Saal Kino)
Kellerkino
Kino & Café am Ufer
Kino im Planet Hollywood
KinoKlub der Humboldt Uni
Kosmos UFA-Palast
Kuli / Studio
Lichtburg / Corso
Lupe
Lupe 2
Manhattan
Nickelodeon
Notausgang
Olympia am Zoo
Provinz-Kino / Olympia
Regenbogenkino
Rio
Royal Palast
Scala
Schlüter
Sinema Transtopia
  (Haus der Statistik)

Sojus
Sputnik Wedding
Studio
thf cinema - Haupthalle
Turm-Palast
UCI Kinowelt Colosseum
UCI Kinowelt Friedrichshain
UCI Kinowelt Zoo Palast
UFA Europa Studio
UFA Film-Bühne Wien
UFA Marmorhaus
Venus
Zukunft (Laskerstraße)


 Beschreibung
Das Kino im Wohnhaus am Adenauerplatz öffnete 1926 seine Pforten. Die Benennung des Kinos ist nicht komplett überliefert. Nach dem zweiten Weltkrieg hieß es zunächst 'Kammerlichtspiele', bevor es in 'Camera' umbenannt wurde.

Kammerlichtspiele Fassade nach 1945 (links) & Kassenhäuschen um 1959 (rechts)
© Archiv Siegfried Engelmann
Das ursprüngliche Kino 'Studio' wurde 1948 in dem ehemaligen Kassenraum des Großkino 'Universum' am Lehniner Platz eingebaut. Dort wurde es neben dem großen Saal 'Capitol' betrieben. Unter der Leitung von Dieter Strunz erhielt das 'Studio' seinen Ruf als experimentierfreudiges Kino. Als das ehemalige Großkino 'Universum' 1978 abgerissen wurde, zog das 'Studio' in die Räumlichkeiten des 'Camera'.


'Kammerlichtspiele' Fassade und Saal, um 1959 © Archiv Siegfried Engelmann
1977 übernahm Rainer-Götz Otto das Kino und etablierte es als Spielort für den neuen deutschen Film. Legendär wurde es laut dem Buch 'Filmzeit' durch seine Briefwerbung. 50.000 Adressen von potenziellen Kinogängern waren in einem Computer gespeichert. Insgesamt wurden 130.000 Werbebriefe im Jahr verschickt. Anfang der 80er mußte das Kino mit starkem Besucherrückgang kämpfen und konnte daher auch die Versendung der Werbebriefe nicht weiter fortführen. Als dann 1982 das 'Forum des jungen Films' während der Berlinale nicht mehr ins 'Studio' kam und die früheren Prämien durch Programmpreise ausblieben meldete Herr Otto 1983 Konkurs an.

'Studio', um 1980 © Uwe Friedrich
Die 'Yorck Gruppe' übernahm im August 1984 das Kino. Daher findet man auch heute noch im Notausgangtreppenhaus des Broadway eine Wandbemalung mit der Fassade des 'Studio'.

[Ben 3'08]


Wandbemalung im 'Broadway', November 2007 © kinokompendium