 |
Adresse
|
|
Hermannstraße
214-216
12049 Berlin Neukölln
(030) 627 046 45
Homepage
|
Kinotag |
|
Montag
|
Kartenpreis |
|
Mo
Di-So:
|
7,50 €
10,00 € |
Kartenpreis
Spezial |
|
Ermäßigung:
Kinder bis 14, Online-Ticketkauf
Bezieher:innen von Hartz IV, Sozialhilfe, Grundsicherung (Berlin-Pass) zahlen von Montag - Donnerstag 6,50 € (plus jeweilige Überlängenzuschläge), Am Freitag bis einschließlich 18 Uhr.
|
Platzwahl |
|
Platzkarte
|
Programm |
|
Originalfassung
|
Zugang |
|
Behindertenzugänglich
|
|
7'21 Angaben ohne Gewähr
|
Weitere Kinos im Bezirk |
|
Die
'Rollberg Kinos' wurden 1996 im 'Kindl-Boulevard' eröffnet - einer
Einkaufspassage auf einem ehemaligen Brauereigelände. Die 'Rollberg Kinos'
liegen im hinteren Teil des Gebäudes, so dass der Kinobetrieb von der Hermannstraße
aus, nur bei genauem Hinschauen ins Auge fällt. Zugang zum Kino hat man auch von der
namensgebenden Rollbergstraße durch den Innenhof. Die Glasfront des Foyers erstreckt
sich dort L-förmig. |

Hofeingang in der Rollbergstraße und Kinoeingang, November
2007 © kinokompendium |
Die 'Rollberg Kinos' setzen
an diesem Ort ein Kinotradition fort, die bereits 1926 begann. Damals eröffnete an der Ecke
Hermann- / Jägerstraße (heute Rollbergstraße) der gigantische 'Mercedes Palast'. Das vom Architekten
Fritz Wilms entworfene Kino war mit 2500 Sitzplätzen das damals größte Lichtspieltheater. Nach
dem zweiten Weltkrieg wurde das Kino wieder hergestellt, aber 1969 zum Supermarkt umfunktioniert. |

Blick ins Foyer bei Nacht, November
2007 © kinokompendium |
Durch einen Glasgang betritt man
das Foyer des 'Rollberg Kinos'. Am Ende des Ganges ist ein Kassenhäuschen in die Wand
eingebaut. Dieses wird allerdings momentan nicht genutzt. Stattdessen erwirbt man seine Karten
am geschwungenen Snacktresen. Die Wände
des Foyers sind gelb, blau und dunkelrot gestrichen und der Fußboden ist grau gefliest.
Der Raum des weitläufigen
Foyers bietet ein paar Kinostühle und Hocker als Sitzmöglichkeit. Ansonsten muss
man mit der Heizung oder den Treppenstufen vorlieb nehmen. |

Foyer mit Tresen, Februar 2008 © kinokompendium |
Beim Fototermin im Februar 2008 weist
der Teamleiter Stefan Knoll auf die Entwicklung des Kinos seit dem Jahr 2004 hin. Aufgrund
der Publikumsnachfrage hat sich nämlich der Kinokomplex von "einem mainstreamorientierten Kino
zu einem anspruchsvollen Kiezkino mit art-house-dominiertem Programm entwickelt". Die Mitarbeiter
möchten dem Publikum eine persönliche Atmosphäre bieten und versuchen dieses unter anderem
durch Änderungen innerhalb des Foyers. Im Kinokompendium war im Jahr 2004
zu lesen: "Die 'Rollberg Kinos' hinterlassen insgesamt einen indifferenten Eindruck." und davon
möchte sich Herr Knoll und sein Team verabschieden.
[Ben 4'08] |

Foyer, Februar 2008 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 150
Reihen: 12
|
5,9 x 2,5m
|
 |
 |
|
Die 'zeitgemäßen'
Säle unterscheiden sich in erster Linie durch ihre farbliche Gestaltung.
Saal 1, der größte
des Kinos, ist komplett in rot eingerichtet. Sitze, Wände und paillettenbestickter Vorhang
(wie bei späteren Neubauten der Dekade wurde hier glücklicherweise nicht auf den
Vorhang verzichtet) sind aufeinander abgestimmt. Leider
wird der recht gute Gesamteindruck von den langweiligen Deckenstrahlern
etwas geschmälert. |

Saal 1, Februar 2008 © kinokompendium |
Die Rückenlehne der Sessel lässt
sich neigen und die Projektion im Saal ist gut, auch wenn Leinwand,
im Verhältnis
zum Saal, ein wenig größer hätte ausfallen können.
[Ben 4'04] |

Saal 1, Februar 2008 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
 |
Sound |
 |
 |
Sitzkomfort |
 |
 |
Reihenabstand |
 |
 |
Magic-Johnson-Faktor |
 |
 |
Lieblingsplatz |
Reihe
5 - 6 |
Reihe
6 |
Atmosphäre |
 |
 |
 |
|
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 113
Reihen: 9
|
6,1 x 2,6m
|
 |
 |
|
Auch in diesem Saal ist
das gesamte Design farblich aufeinander abgestimmt: Die Bestuhlung, Wände
und der paillettenbestickte Vorhang sind dunkelblau und geben gegenüber Saal
1 einen komplett neuen Gesamteindruck ab, obwohl es sich um die identische Einrichtung
handelt. Leider mindern auch hier die simplen Deckenstrahler ein wenig
die gute Atmosphäre des Saals und die Leinwand wünscht man sich einfach größer.
|

Saal 2, Februar 2008 © kinokompendium |
Mit den Sesseln, die durch
einen Kippmechanismus eine Neigung der Rückenlehne ermöglichen, habe
ich meine Probleme: Wenn man sich im Sessel bewegt und beispielsweise etwas
aufrichten möchte, kann die Lehne zurück in die Ursprungslage springen. Ich
fühle mich dadurch während der Vorführung ein wenig gestört. Aber andere
Besucher finden, im Gegensatz zu mir, diese Sessel sehr komfortabel.
[Ben 6'99]
|

Saal 2, Februar 2008 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
 |
Sound |
 |
 |
Sitzkomfort |
 |
 |
Reihenabstand |
 |
 |
Magic-Johnson-Faktor |
 |
 |
Lieblingsplatz |
Reihe
7, Mitte |
Reihe
6 |
Atmosphäre |
 |
 |
 |
|
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 89
Reihen: 7
|
5,8 x 2,5m
|
 |
 |
|
Saal 3 ist schon merklich
kleiner als Saal 1 und 2. Hier sind
nur noch die grünen Sessel und der Vorhang farblich aufeinander
abgestimmt, während die Wände schwarz sind. Auch hier besitzen die Sessel die
Rückenlehne die sich neigen
lässt.
[Ben 6'99] |

Saal 3, Februar 2008 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
 |
Sound |
 |
 |
Sitzkomfort |
 |
 |
Reihenabstand |
 |
 |
Magic-Johnson-Faktor |
 |
 |
Lieblingsplatz |
Reihe
4, Mitte |
Reihe
4, Mitte |
Atmosphäre |
 |
 |
 |
|
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 67
Reihen: 6
|
6,3 x 2,7m
|
 |
 |
|
Obwohl Saal 4 nicht zu den
größeren Räumlichkeiten der Rollberg Kinos gehört (mit der
Höhe der Saalnummern bewegen wir uns kontinuierlich in der Quadratmeterzahl
bergab), bietet er dennoch in der Ausstattung den hohen Standard der anderen,
größeren Säle. Der komfortable Reihenabstand, die guten Sichtmöglichkeiten
und die gemütlichen Kinositze mit dem 'Yorck-Gruppen-Kippmechanismus'. Hier ergeben die
orangen Sessel und der graue Vorhang einen Kontrast. Simple Punktstrahler in der viel zu
niedrig hängenden Decke beleuchten den Saal. |

Saal 4, Februar 2008 © kinokompendium |
Trotz der oben genannten Vorteile in der Ausstattung vermisse ich eine schöne Atmosphäre.
Die Projektion und die Tonqualität waren o.k., aber nicht berauschend.
[Chr 8'02] |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
 |
Sound |
 |
 |
Sitzkomfort |
 |
 |
Reihenabstand |
 |
 |
Magic-Johnson-Faktor |
 |
 |
Lieblingsplatz |
Reihe
4, Mitte |
Reihe
3, Mitte |
Atmosphäre |
 |
 |
 |
|
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 44
Reihen: 5
|
5,4 x 2,4m
|
 |
 |
|
Der kleinste Saal im Rollberg Kino ist komplett in schwarz / dunkelbraun gehalten und besitzt, gegenüber allen anderen Sälen, keinen Vorhang. Wie in jedem Saal gibt es eine Säule an der Treppe.
[Chr 8'02] |

Saal 5, Februar 2008 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
 |
Sound |
 |
 |
Sitzkomfort |
 |
 |
Reihenabstand |
 |
 |
Magic-Johnson-Faktor |
 |
 |
Lieblingsplatz |
Reihe 3, Rechts |
Reihe
3, Rechts |
Atmosphäre |
 |
 |
 |
|
|