 |
Adresse
|
|
Schaperstraße 24
10719 Berlin Charlottenburg
Homepage Festival
Homepage Berliner Festspiele
|
Kinotag |
|
Kein Kinotag
|
Kartenpreis |
|
Berlinale Festival-Preis
|
Kartenpreis Spezial |
|
Keine Angaben
|
Platzwahl |
|
Freie Platzwahl
|
Programm |
|
Originalfassung
|
Zugang |
|
Behindertengerecht
|
|
3'13 Angaben ohne Gewähr
|
Weitere Kinos im Bezirk |
|
Seit dem Jahr 2012 ist das 'Haus der
Berliner Festspiele' Spielort der Internationalen
Filmfestspiele Berlin und löste die Urania als
Spielort des Wettbewerbs & der Specials ab. Da das Haus wie die 'Berlinale' Teil der 'Kulturveranstaltungen
des Bundes in Berlin' (KBB) ist, wurden hier neue Synergien genutzt.
Im ersten 'Berlinale' Jahr gab es gleich einen riesigen Ansturm als hier die Premiere von 'In
the Land of Blood and Honey' in Anwesenheit von Angelina Jolie und Brad Pitt
gefeiert wurde. |

Fassade zur Berlinale, Februar 2020 © kinokompendium |
Das Haus wurde 1963 als 'Theater der Freien Volksbühne' eröffnet, nach den Entwürfen
des Architekten Fritz Bornemann. Bornemann hatte in Berlin zu dem Zeitpunkt schon die 'Amerika-Gedenkbibliothek'
und 'Deutsche Oper Berlin' mitentworfen, zwei Berliner Schlüsselbauten der Nachkriegsmoderne.
Bis 1992 wurde es vom 'Theater der Freien Volksbühne' genutzt. 1999 an einen Investor
verkauft und seit dem Jahr 2001 vom Bund angemietet. Seit April 2001 ist es das 'Haus der Berliner
Festspiele'. Die 1951 gegründeten 'Berliner Festspiele' setzen hier seitdem ihr vielfältiges
Kulturprogramm fort. Zu dem gehören unter anderem die 'MaerzMusik', das 'Theatertreffen',
das 'Jazzfest Berlin' und das 'Literaturfestival Berlin'. |

Kassenhalle, November 2005 © Burkhard Peter / Haus der Berliner
Festspiele |
Die großzügige Verglasung der vorgelagerten
Kassenhalle und dem eigentlichen Foyer war vom Architekten konzipiert um einen fließenden Übergang
vom Theater zum darum liegenden Park zu schaffen.
[Ben 3'13] |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Parkett: ca. 600 Rang: 273
Reihen: 21 Rang: 7
|
12,9 x 5,4m
|

|

|
|
Wie auch beim Berlinale
Palast und Friedrichstadt-Palast hat
man es auch bei diesem Saal mit keinem Kino sondern Theaterbau zu tun. Das merkt man leider
vor allem an dem extrem kleinen Reihenabstand, den es so in keinem Kino mehr gibt. Für
die Berlinale werden einige Reihen und Plätze ausgebaut um einen Mittelgang und zwei zusätzliche
Seitengänge im Parkett zu haben. Die holzvertäfelten Wände sind mit einem purpurfarbigen
Stoff abgehängt so dass der orangefarbige Vorhang dazu einen knalligen Kontrast abgibt. |

Saal zur Berlinale, Februar 2020 © kinokompendium |
Die Projektion (von zum Beispiel der 3D Aufführung von Hitchcocks 'Bei Anruf Mord' im
Jahr 2013) und die Tonquälität ist hingegen sehr gut.
[Ben 3'13] |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
|
 |
Sound |
|
 |
Sitzkomfort |
|
 |
Reihenabstand |
|
 |
Magic-Johnson-Faktor |
|
 |
Lieblingsplatz |
|
Reihe
7
|
Atmosphäre |
|
 |
 |
|
|