 |
Adresse |
|
Kantstraße 54
10627 Berlin Charlottenburg
(030) 319 98 66
Homepage
|
Kinotag |
|
Montag
|
Kartenpreis |
|
Mo:
Di-So:
|
7,50 €
11,00 € Saal 1 & 2
10,00 € Saal 3 - 5
|
Kartenpreis
Spezial |
|
3D-Zuschlag: 3,00 €
Ermäßigung: Kinder bis 14, Online-Ticketkauf
Bezieher:innen von Hartz IV, Sozialhilfe, Grundsicherung (Berlin-Pass) zahlen von Montag - Donnerstag 6,50 € (plus jeweilige Überlängenzuschläge), Am Freitag bis einschließlich 18 Uhr.
|
Platzwahl |
|
Platzkarte
|
Programm |
|
Synchronfassung
|
Zugang |
|
Saal 1-2: nicht Behindertengerecht
Saal 3-5: Behindertengerecht
|
|
7'21 Angaben ohne Gewähr
|
Weitere Kinos im Bezirk |
|
1912
wurde das 'Kant Kino' mit einem Saal und an die 800 Plätzen eröffnet. Der noch heute existierende
Saal befindet sich quer zur Straße im Hof / Seitenflügel des Gebäudes. Der Eingang des Kinos
befand sich zur Entstehungszeit bis 1929 im Hof, den man nur durch die Hausdurchfahrt erreichte. |

Eingang, August 2007 © kinokompendium |
Von Anfang der 1970er bis Anfang der 1980er wurde der Saal vom damaligen Betreiber Conny Konzack,
der auch eine Konzertagentur besaß, als Mischung aus Kino und Konzertsaal betrieben.
Gruppen wie Police oder Blondie waren hier auf Ihrer ersten Tournee zu Gast. Anfang der 80er
wurde in das Off-Kino dann der Minisaal 'Kid im Kant' (heute Saal 3) mit damals 15 Plätzen
eingebaut und um 1988 folgte der Umbau der Gardrobe zum Saal 2. |

Foyer, März 2011 © kinokompendium |
1997 gab es die letzte große Renovierung
aller Säle mit dem Einbau der Säle 4 und 5. Der Betreiber 'Kinowelt' (Filmverleiher,
-händler, Kinobetreiber etc.) gab im September
2001 den Spielbetrieb auf, da die Firma vor dem Konkurs stand. Das Inventar blieb aber bestehen,
da es dem Hausbesitzer gehört.
Ab Januar 2002 wurde das Kino dann von 'timebandits' (Gerhard Groß, auch Betreiber des Hackesche
Höfe Kino) betrieben. In
dieser Zeit hieß es lange offiziell
'Neue Kant Kinos', seit September 2009 wird es aber wieder nur als 'Kant Kino' geführt.
Im
Juni 2011 ging Gerhard Groß eine Kooperation mit der Yorck
Kinogruppe ein, die gerade im Bezirk ihr Stammkino Broadway verloren
hatten. Kurz darauf, im Dezember 2011, hat Gerhard Groß, nach längeren
Vertragsverhandlungen mit dem Hausbesitzer, das Kino aufgegeben. Seitdem wird es von Heinz
Lochmann geführt, der unter anderem auch das fantastische Passage
Kino Hamburg betreibt. |

Foyer, März 2011 © kinokompendium |
Das Foyer sieht geschmackvoll aus. Der blaue Tresen und die gelbe Neonlichtleiste bieten einen
schönen farblichen Kontrast zu den warmen Brauntönen der Holzbänke und dem helleren Holzboden.
Die Filmplakate im Foyer sind in Glaskästen aufgehängt. Um zu den Sälen zu gelangen durchquert
man ein Treppenhaus mit Marmorspiegel und einer Lichtkuppel oder kann den Fahrstuhl nehmen.
[Ben 12'11] |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 369
Reihen: 18 Rang 5
|
9,5 x 4,3m
|
  |
 |
|
Dieser ursprüngliche Saal des Kinos erhält
1956 seine noch heute bestehende Struktur. Damals werden durch den Architekten Hans Bielenberg
die seitlichen Rangbalkone abgerissen um eine CinemScope Leinwand
einbauen zu können. Der restliche Rang bleibt dabei erhalten. Wie schon in der Einleitung
beschrieben, finden in den 1970ern auch Konzerte in dem Saal statt, wobei der Saal Anfang der
80er ziemlich 'abgerockt' ausgesehen haben muss. |

Saal 1, März 2011 © kinokompendium |
Zuletzt wurde der Saal 1997 renoviert
und hat an angenehmer Atmosphäre so einiges zu bieten. Die farbliche Gestaltung blau weiß
zieht sich dabei konsequent durch den ganzen Saal. Die schöne
blaue Wandbespannung wird durch vier weiße Säulen durchbrochen, wobei die hinteren zwei Elemente
gleichzeitig in den Rang übergehen. |

Saal 1, März 2011 © kinokompendium |
Leider kann die Bestuhlung im Parkett
in Bezug auf die Qualität nicht so recht mithalten. Alle Sitze haben eine mittelhohe Rückenlehne,
harte Armlehnen und nur unzureichenden Abstand zum Vordersitz. |

Saal 1, März 2011 © kinokompendium |
Ganz anders im Rang: Hier
haben die sehr gemütlichen Polstersitze eine hohe Rückenlehne und einen
mehr als ausreichenden Abstand für die Beinfreiheit. Auch die freie Sicht
auf die Leinwand ist hier (im Gegensatz zum Parkett) auf allen Plätzen gesichert.
[Chr 10'00]
|

Rang im Saal 1, März 2011 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
|
Sound |
 |
|
Sitzkomfort |
Rang: |
|
Reihenabstand |
Rang: |
|
Magic-Johnson-Faktor |
Rang: |
|
Lieblingsplatz |
Reihe
8 - 9 Rang: Reihe 2 |
|
Atmosphäre |
 |
|
 |
|
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 95
Reihen: 9
|
4,2 x 1,8m
|
 |
 |
|
Um 1988 entsteht an der
Stelle der ehemaligen Garderobe der Saal 2. Immerhin wurde er 2017 etwas verschönert. Die knallroten Sessel
harmonieren mit jeweils drei roten Tellerlampen. Der unruhig gemusterte Vorhang wurde durch einen ansprechenderen goldbraunen Vorhang ersetzt. Trotzdem konnten die grundsätzlichen Defizite des Raums
dadurch nicht behoben werden. Ausstattung des Saals (Technik, Sitzkomfort) liegt knapp unter
dem Durchschnitt.
[Chr 11'19]
|

Saal 2, November 2019 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
|
Sound |
 |
|
Sitzkomfort |
 |
|
Reihenabstand |
 |
|
Magic-Johnson-Faktor |
 |
|
Lieblingsplatz |
Reihe
4 - 5 |
|
Atmosphäre |
 |
|
 |
|
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 22
(11 Sofas)
Reihen: 6
|
3,6 x 2m
|
 |
 |
|
Der kleine Saal 3 (ursprünglich als 'Kid
im Kant' Anfang der 1980er eingebaut) hat etwas Besonderes zu bieten: Der Mittelgang
führt
links und rechts an 11 mit Kinostuhl-Polsterung ausgestatteten Doppelsitzsofas vorbei,
die eine ideale Sitzgelegenheit für Paare darstellen. Ein bisschen wie in einem Flugzeug. |

Saal 3, November 2019 © kinokompendium |
Gewarnt werden muss vor der gesamten
rechten Seite, da man hier direkt von den Notausgangs-Scheinwerfern, die an den Außenseiten
der linken Sofas befestigt sind, geblendet wird.
[Chr 10'00] |

Saal 3, November 2019 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
|
Sound |
 |
|
Sitzkomfort |
 |
|
Reihenabstand |
 |
|
Magic-Johnson-Faktor |
 |
|
Lieblingsplatz |
Reihe
3, links |
|
Atmosphäre |
 |
|
 |
|
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 61
Reihen: 9
|
4 x 2m
|
 |
 |
|
Der in rot und schwarz
gehaltene Saal wurde 1997 eingebaut und hat recht gemütliche, zum Vordersitz versetzte
Stühle
mit harten Armlehnen und mittelhohen Rückenlehnen, die ausreichend Sicht
auf die kleine Leinwand garantieren.
[Chr 10'00]
|

Saal 4, März 2011 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
|
Sound |
 |
|
Sitzkomfort |
 |
|
Reihenabstand |
 |
|
Magic-Johnson-Faktor |
 |
|
Lieblingsplatz |
Reihe
3 - 4 |
|
Atmosphäre |
 |
|
 |
|
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 59
Reihen: 8
|
3,5 x 1,9m
|
 |
 |
|
Leider funktionierte die senkrechte
indirekte Wandbeleuchtung neben der Leinwand während des Fotos nicht. Denn genau dieses
Element machte den kleinen eingebauten Saal von 1997 etwas interessanter, als den ähnlichen Saal
4. Die Größe der Leinwand ist im Verhältnis zur Saalgröße
deutlich zu klein.
[Chr 3'11]
|

Saal 5, März 2011 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
|
Sound |
 |
|
Sitzkomfort |
 |
|
Reihenabstand |
 |
|
Magic-Johnson-Faktor |
 |
|
Lieblingsplatz |
Reihe
3 - 4 |
|
Atmosphäre |
 |
|
 |
|
|