 |
Adresse
|
|
Wartenberger Straße
174
13053 Berlin Hohenschönhausen
+493096243100
Homepage
|
Kinotag |
|
Dienstag
|
Kartenpreis |
|
Mo:
Di:
Mi-So:
|
8,00 €
6,40 €
8,00 € |
Kartenpreis
Spezial |
|
Logenzuschlag: 1,00 €
3D-Zuschlag: 3,00 €
Ermäßigung: Kinder unter 12 Jahre, Schüler, Studenten, Erwachsene
Sonntag in Begleitung ihrer Kinder
|
Platzwahl |
|
Platzkarte
|
Programm |
|
Synchronfassung
|
Zugang |
|
Behindertengerecht
|
|
7'21 Angaben ohne Gewähr
|
Weitere Kinos im Bezirk |
|
In einer Rekordzeit von nur sieben
Monaten wurde der Kinobau 1998 für die CinemaxX
AG am
Prerower Platz im Bezirk Hohenschönhausen
hochgezogen. Zehn Jahre später trennte sich das Unternehmen von dem Kino. Seit dem
1. Oktober 2008 wird es von der 'K-Motion GmbH & Co. KG' unter dem neuen Namen 'CineMotion
Hohenschönhausen' geführt. |

Fassade, April 2010 © kinokompendium |
So schnell wurde damals kein anderes CinemaxX-Kino in Deutschland genehmigt und aufgebaut.
Zum großen Teil ist das der Verdienst von Projektleiter Andreas Pöthke und seinen
Mitarbeitern von der imbau Berlin GmbH (ein einstiger DDR-Kombinatsbetrieb). Seine Firma erhielt
den Zuschlag für den Bau allerdings nur durch die Zusage einer vorher von allen Experten
für unmöglich gehaltenen kurzen Bauzeit. Vor allem durch die Zusammenarbeit mit 38
Firmen der näheren Umgebung (alle aus den neuen Bundesländern) konnten die Termine
von der Grundsteinlegung im Mai 1998 über das Richtfest im August bis zur Eröffnung
am 11. Dezember gehalten werden. Eine große rückwärts laufende Digitaluhr auf
der Baustelle erinnerte alle Beteiligten dabei stets an den notwendigen Fertigstellungstermin. |

Kassenbereich, April 2010 © kinokompendium |
Errichtet wurde das von Architekt
Helmut Sprenger entworfene Kinogebäude auf dem Gelände des ehemaligen Hörsaals
des 'Instituts für Lehrerbildung'. Der ganze Bau wurde aus speziell für das CinemaxX
zugeschnittenen Fertigteilen konstruiert und zusammengefügt - jedes Bauteil stellte dabei
ein Unikat dar. Das fertige Kino ist ein rechteckiger Bau mit orangefarbenen Klinkern an der
vorderen Front und viel Glas drum herum. Der hintere Bereich des Kinos
präsentiert sich weniger attraktiv als dunkelgraues Rechteck. Neben den Haupteingängen
ragen zwei dünne
silberne Säulen in die Höhe, bis zu einer querliegenden taubenblauen Attika, die
den Schriftzug der Kinokette 'CinemaxX' bis Oktober 2008 trug und anschließend das Logo
von 'CineMotion'. Seitlich neben den Eingängen
befindet sich eine Gaststätte und eine Spielhalle. |

Foyer im Erdgeschoss, April 2010 © kinokompendium |
Im Foyer stößt das Auge auf Details, die in einem
Multiplex nicht unbedingt selbstverständlich sind. Vor allem die Helligkeit des deckenhohen sonnenschutzglas-verkleideten Foyers überrascht angenehm. Hunderte von kleinen Halogenspots an der Decke suggerieren beim Betrachter einen Sternenhimmel, der nicht ganz zur Helligkeit passen will, aber trotzdem angenehm wirkt.
Der graue, mit Naturstein belegte Fußboden im vorderen Foyerbereich passt nicht wirklich
zur restlichen Einrichtung, fällt aber auch nicht unangenehm auf. Dort gibt es vier Kassentresen,
von denen maximal zwei in Betrieb sind. Im gesamten restlichen Teil des Kinos wurde der typische
anthrazitfarbene 'CinemaxX'-Teppich mit farbigen Sternchen verlegt. Leider sind die blaue Neonröhren
parallel zur freischwebenen Decke im hinteren Foyerbereich, seit dem Betreiberwechsel
nicht mehr im Betrieb.
|

Foyer im Erdgeschoss, April 2010 © kinokompendium |
Das Kino fasst neun Säle mit über 2000 Sitzplätzen und spielt vor allem Erfolgversprechendes
aus Hollywood in synchronisierter Fassung. Keinen Anlass zur Kritik bietet die Ausstattung
der Säle, bei denen in punkto Komfort und Technik an alles gedacht wurde. So bieten alle
Säle durch einen hohen Steigungswinkel und einen breiten Sitzreihenabstand eine gute Sicht
auf die Leinwand. Positiv hervorheben muss man darüber hinaus die perfekte Umsetzung behindertengerechter
Zugänge. Nach Angaben von 'CinemaxX' wurden damals alle Säle nach der THX-Norm
gebaut, wobei zur Eröffnung des Kinos nur zwei Säle mit dem THX-Gütesiegel ausgestattet
waren. |

Foyer im Obergeschoss, April 2010 © kinokompendium |
Bei aller Begeisterung über die Baugeschwindigkeit, die gute 'BVG'-Anbindung plus kostenlosen
Parkplätzen, einige schöne Gestaltungselemente im Foyer sowie die film- und ausstattungstechnisch
auf höchstem Niveau gebauten Kinosäle darf nicht vergessen werden, dass es sich weder
um ein architektonisches Meisterwerk, noch um ein innovatives Programmkino handelt, sondern
um ein im Großen und Ganzen kastenartig gestaltetes Multiplexkino, dass mit Mainstream-Filmen
das vorwiegend jugendliche Publikum des Bezirks ansprechen möchte. Es bleibt unbestritten,
dass solche Konzepte – auch wenn sie noch so ambitioniert daherkommen (und sogar in
bestimmten Regionen oder Bezirken gebraucht werden) in ähnlicher Weise schon reihenweise
in Deutschland existieren und zur Kinokultur nichts wirklich individuelles oder innovatives
beitragen können.
[Chr 4'10] |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 230
Reihen: 12
|
13,2 x 6,1m
|
   |
 |
|

Saal 1, April 2010 © kinokompendium |
 
Saal 1, April 2010 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 153
Reihen: 10
|
10,6 x 5,1m
|
  |
 |
|

Saal 2, April 2010 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 502
Reihen: 16
|
21,5 x 9,1m
|
 |
  |
|
Mit über 500 Plätzen
ist der im Erdgeschoss liegende Saal 3 der Größte des Hauses.
Die Wände und die Sessel sind komplett in Rot gehalten. Die Leinwand des
Saals entspricht der Größe eines Tennisfeldes und nimmt die gesamte
Breite der Wand ein, wodurch es beim Besucher in den vordersten Reihen zu Nackensteife
kommen kann. Der Sitzreihenabstand bietet auch sehr großen Besuchern genug
Beinfreiheit (Sitzreihenabstand: ca. 1,20 Meter) und die Sitze bieten die firmenübliche
Gemütlichkeit. |

Saal 3, April 2010 © kinokompendium |
Genaugenommen handelt es sich bei
Saal 3 um einen Multifunktionssaal, da es auch eine Bühne mit dahinterliegenden Umkleidekabinen
und Duschen gibt. Somit eignet er sich auch für Konzerte oder ähnliche Veranstaltungen.
Leider ist der schöne silberfarbene Vorhang
defekt und somit seit Jahren nicht mehr in Betrieb.
[Chr 4'10]
|

Saal 3, April 2010 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 153
Reihen: 10
|
10,6 x 5,1m
|
 |
 |
|

Saal 4, April 2010 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 230
Reihen: 12
|
13,2 x 6,1m
|
  |
 |
|

Saal 5, April 2010 © kinokompendium |

Saal 5, April 2010 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 251
Reihen: 12
|
13,2 x 6,1m
|
 |
  |
|

Saal 6, April 2010 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 146
Reihen: 10
|
13,2 x 6,1m
|
 |
 |
|

Saal 7, April 2010 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 146
Reihen: 10
|
10,6 x 5,1m
|
 |
 |
|

Saal 8, April 2010 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 235
Reihen: 12
|
13,2 x 6,1m
|
  |
  |
|

Saal 9, April 2010 © kinokompendium |
|